de fr it

AntonCadonau

14.1.1850 Waltensburg, 25.2.1929 Ospedaletti (Ligurien), ref., von Waltensburg. Sohn des Luzi des Jüngeren, Bauern, Lehrers und Landammanns, und der Anna Maria geb. Monsch, von Flond. Ledig. 1863-67 an der merkantilen Abteilung der Kantonsschule Chur, 1867-73 Ausbildung zum Kaufmann in Zürich und Lyon. 1873-83 als Vertreter eines Hamburger Kaufhauses in Singapur, danach in Hamburg. Ab 1888 als Prokurist bzw. ab 1896 als Teilhaber der Schweizer Firma Fischer, Huber & Co. (Kolonialwaren-Grosshandel in Asien) in Singapur. Ab 1900 leitete C. von Paris aus die eigene Exportfirma Cadonau & Co., die 1906 mit der Firma Diethelm & Co. (Singapur, Zürich) fusionierte. Aus seinem Vermögen vermachte er gut 11 Mio. Fr. sozialen, kulturellen, kirchlichen und polit. Stiftungen der Schweiz und Graubündens. Mehrere Gedenktafeln in Waltensburg/Vuorz erinnern an ihn.

Quellen und Literatur

  • Anton C. 1850-1929, Abdankungsreden, [1929]
  • Bedeutende Bündner aus fünf Jahrhunderten 2, 1970, 247-249
Weblinks
Weitere Links
e-LIR
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 14.1.1850 ✝︎ 25.2.1929

Zitiervorschlag

Adolf Collenberg: "Cadonau, Anton", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 14.07.2003. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/041354/2003-07-14/, konsultiert am 23.01.2025.