10.12.1894 Krakau, 4.10.1969 Bern. Aus einer polnischen Adelsfamilie. Ledig. Jerzy Stempowski studierte Humanwissenschaften und Medizin in Krakau und München, ab 1914 in Genf, Zürich und Bern. Ab 1917 Mitarbeiter der türkischen, ab 1919 der polnischen Gesandtschaft in Bern. Bis 1926 polnischer Reisediplomat und Pressekorrespondent meist in Westeuropa, 1926-1929 Regierungsbeamter im Büro des Ministerrats, ab 1929 Mitarbeiter der Staatlichen Landwirtschaftsbank in Warschau. 1939 flüchtete Stempowski nach Ungarn und von dort auf Einladung von Hans Zbinden in die Schweiz. Als Essayist, Kritiker und Übersetzer wohnte er in Muri bei Bern, ab 1952 in Bern. Bis 1946 engagierte er sich für polnische Flüchtlinge. Stempowski war ab 1947 ständiger Mitarbeiter der polnischen Exilzeitschrift "Kultura". 1954 erhielt er für das in französischer Sprache verfasste Werk "La terre bernoise" (2. Aufl. 1970; "Das Bernerland" 2001) den Literaturpreis des Kantons Bern.
Quellen und Literatur
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 10.12.1894 ✝︎ 4.10.1969 1894-12-101969-10-04 |
Systematik
Künste und Literaturen / Literaturen |