29.7.1793 Mošovce (Slowakei), 24.1.1852 Wien, ref., Slowake. Sohn des Matěj und der Kateřina geb. Frndová. Friderike Schmidt. 1817-19 Stud. hauptsächlich der Theologie in Jena. K. wirkte als Geistlicher, Dichter und Gelehrter v.a. in Jena, Pest (Ungarn) und Wien. 1844 reiste er von Konstanz nach Genf quer durch die Schweiz. In Zürich traf er sich mit dem Naturphilosophen Lorenz Oken. Sein Reisebericht erschien postum 1863 im vierten Band seiner Werke ("Spisy"). K. bietet kulturhistorisch interessante Reminiszenzen und ist v.a. dort kritisch, wo die Realität nicht den Erwartungen des Mythos Schweiz entspricht (Bildungsstand, Verhalten und Sprache der Schweizer Bevölkerung). K. gilt als "Wiedererwecker" der Tschechen und Slowaken sowie als Mitbegründer des literar. Panslawismus.
Quellen und Literatur
- P. Brang, «"Auch ich in Helvetien"», in Verlust und Ursprung, hg. von A. Maass, B. Heinser, 1989, 112-132, v.a. 123-128
- P. Brang, «Bemerkungen zu Jan K.s Schweizbeziehungen», in Zs. für Slav. Philologie 62, 2003, 421-432
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 29.7.1793 ✝︎ 24.1.1852 1793-07-291852-01-24 |
Systematik
Künste und Literaturen / Literaturen |