de fr it

AndreasPecht

11.6.1774 Unterhohenried (Bayern),9.3.1852 Konstanz, kath., aus Bayern. Sohn des Johann Vitus, Büttners. 1811 Susanna Gänsli, Tochter des Heinrich. P. verliess 1796 Würzburg und arbeitete als Buchhändler, u.a. in Augsburg. Um 1800 eröffnete er in Frauenfeld eine Buchhandlung, 1806 gründete er mit Daniel Fehr die "Frauenfelder Zeitung", die 1809 in "Thurgauer Zeitung" umbenannt wurde. 1811 druckte P. im Auftrag von Johann Peter Delisle die anonyme Schrift "Authent. Actenstücke über den Rückzug des Generals Massena aus Portugall und einige damit verwandte Gegenstände betreffend". Auf Drängen der franz. Regierung hin wurde P. Ende 1811 vom thurg. Kriminalgericht zu drei Jahren Verbannung verurteilt. Er liess sich in Konstanz nieder und gründete dort 1815 eine lithograf. Anstalt. 1816 warb P. thurg. Textilarbeiter an und verwaltete während einigen Jahren in Jamburg (heute Kingissepp, Russland) die Textilfabrik von Simon Friedrich Lieb aus Bischofszell. In Konstanz betrieb P. eine Druckerei und eine Kunsthandlung; insbesondere seine Lithografienmappe "Ansichten vom Bodensee" verkaufte sich ab 1832 sehr gut. P. war ein findiger Redaktor, Lithograf und Kunsthändler und förderte mit publizist. Arbeiten die agronom. Entwicklung.

Quellen und Literatur

  • SVGB 18, 1889, 8-33
  • E. Amburger, Ingermanland 1, 1980, 350
  • Der Thurgau in alten Ansichten, hg. von E. Müller, 1992
  • G. Zang, Konstanz in der grossherzogl. Zeit 1, 1994, 147
  • NDB 20, 2001, 156
Weblinks
Normdateien
GND
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 11.6.1774 ✝︎ 9.3.1852

Zitiervorschlag

Erich Trösch: "Pecht, Andreas", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 09.09.2013. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/041611/2013-09-09/, konsultiert am 02.10.2023.