de fr it

AngelicaCioccari-Solichon

9.2.1827 Mailand, 14.3.1912 Lugano, kath., von Mailand. Tochter des François Solichon, Kaufmanns aus Lyon. Carlo Cioccari (->). Mit dem Diplom des kant. Methodik-Kurses unterrichtete C. zuerst an Primarschulen, später an höheren Töchterschulen. Sie war Mitglied der Gesellschaft der Freunde der Volksbildung und veröffentlichte 1855 "L'amica di casa", ein erfolgreiches Lehrbuch für Hauswirtschaft, das bis 1919 im Tessin und in Mailand mehrere Neuauflagen erfuhr. 1860 musste sie die Leitung des Istituto femminile in Ascona abgeben und eröffnete mit wenig Erfolg ein eigenes Fraueninstitut in Mendrisio. Im Jahr darauf gründete sie die zweimal monatlich erscheinende Zeitschrift "L'amica di casa" und bat Luigi Pioda vergeblich, ihr Projekt einer "casa industriale" im Gr. Rat zu unterstützen. Nachdem sie den Kanton mit ihrem Ehemann vermutlich 1864 verlassen hatte, unterrichtete sie während fast zwanzig Jahren in Palermo und Neapel. 1882 kehrte sie ins Tessin zurück und wurde Vizedirektorin des Manzoni-Instituts in Maroggia.

Quellen und Literatur

  • I. Bolla et al., Donne ticinesi, 1928, 103
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Variante(n)
Angelica Cioccari (Ehename)
Angelica Solichon (Taufname)
Lebensdaten ∗︎ 9.2.1827 ✝︎ 14.3.1912

Zitiervorschlag

Fabrizio Mena: "Cioccari-Solichon, Angelica", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 19.01.2004, übersetzt aus dem Italienischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/042126/2004-01-19/, konsultiert am 15.01.2025.