de fr it

GeroldZurlauben

2.8.1649 Bremgarten (AG), 18.6.1735 Kloster Rheinau, katholisch, von Zug. Sohn des Beat Jakob (->) und der Maria Barbara Reding von Biberegg. Bruder von Beat Kaspar (->), Heinrich Ludwig (->), Maria Ursula (->) und Plazidus (->), Halbbruder von Beat Jakob (->) und Fidel (->). 1665 Profess in Rheinau, 1669-1674 Studium in St. Gallen unter Pater Cölestin Sfondrati, 1673 Priester, 1674 Professor der Philosophie in Rheinau, 1678-1682 Präzeptor der Klosterschule, 1684 Sekretär der schweizerischen Benediktinerkongregation, 1691 apostolischer Notar, 1697 Abt, als solcher dreimal Mitvisitator der Kongregation. Gerold Zurlauben leitete den Neubau des Klosters nach Plänen von Franz Beer von Blaichten ein. Er förderte in der Abtei die gelehrten Studien und erliess für die Gemeinde Rheinau 1714 eine Schulordnung.

Quellen und Literatur

  • G. Heer, Johannes Mabillon und die Schweizer Benediktiner, 1938, 355-363
  • HS III/1, 1157 f.
  • S. Keller, Aus der Gesch. der Rheinauer Schule vom MA bis zum Ende des 19. Jh., 1993, 23-34
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Variante(n)
Konrad Leonz Zurlauben (Taufname)
Familiäre Zugehörigkeit
Lebensdaten ∗︎ 2.8.1649 ✝︎ 18.6.1735

Zitiervorschlag

Judith Steinmann: "Zurlauben, Gerold", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 26.09.2013. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/042180/2013-09-26/, konsultiert am 30.09.2023.