de fr it

Jean Philippe deTorrenté

um 1694/1695 Sitten, 11.10.1762 Sitten, katholisch, von Sitten. Sohn des Philipp, Bannerherrn von Sitten und Landvogts von Monthey, und der Anne-Catherine Kuntschen. 1) Marie-Cécile Barberini, 2) Anne-Christine von Roten, Tochter des Johann Christian von Roten. 1715-1719 Rechtsstudium in Wien, 1722 Notariatsdiplom in Sitten. 1728 Syndikus (Vizeburgermeister) und Sustenkonsul von Sitten, 1731-1745 bischöflicher Kanzler, 1734-1745 Stadtschreiber von Sitten, 1745-1749 Säckelmeister, 1750-1754 Salzherr, 1748-1750 und 1759-1760 Burgermeister von Sitten. 1745-1762 Bote des Zenden Sitten am Walliser Landrat. Mehrere Jahre Kastlan von Clèbes. Der historisch interessierte Jean Philippe de Torrenté ordnete das Burgerarchiv von Sitten, erstellte Listen politischer Amtsträger, arbeitete an einer Biografie über Matthäus Schiner und lieferte die meisten Walliser Beiträge für Johann Jacob Leus "Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches oder Schweitzerisches Lexicon" (20 Bde., 1747-1765).

Quellen und Literatur

  • StAVS, Nachlass
  • J. Fayard Duchêne, «Du val d'Anniviers à Sion: la famille de Torrenté des origines à nos jours», in Vallesia 61, 2006, 1-299, v.a. 114-119
Weblinks

Zitiervorschlag

Bernard Truffer: "Torrenté, Jean Philippe de", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 26.10.2012. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/042294/2012-10-26/, konsultiert am 28.11.2023.