26.4.1882 Lausanne, 4.3.1966 Lausanne, reformiert, von Bullet. Sohn des Charles Louis, Schreinereiunternehmers und Werklehrers am Lehrerseminar, und der Marie geborene Staub. Louise Laravoire, Tochter des François Xavier. Nach dem Architekturdiplom an der Ecole des Beaux-Arts in Paris kehrte Charles Thévenaz 1910 nach Lausanne zurück. Alleine oder in Zusammenarbeit vor allem mit Maurice Schnell oder René Bonnard verwirklichte er zahlreiche Bauprojekte in Lausanne, darunter das Gebäude der Versicherung La Suisse, dasjenige des Schweizerischen Bankvereins, das Kino Capitole (1928), die Renovation des Stadttheaters (1932), der Umbau des Gebäudes der Waadtländer Kantonalbank (1947) und die Orthopädieklinik. Sein Hauptwerk entstand auf dem Gelände des Comptoir suisse in Beaulieu (Gemeinde Lausanne), wo er 1952 in Zusammenarbeit mit seinem Sohn Charles-François moderne Ausstellungshallen erstellte. 1942 Mitglied des Aufsichtsrats der Ingenieurschule. Bis 1946 Präsident des Œuvre.
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 26.4.1882 ✝︎ 4.3.1966 1882-04-261966-03-04 |