de fr it

LéloFiaux

16.1.1909 Pully, 25.8.1964 Vevey, ref., von Lausanne. Tochter des François, Notars, und der Emma geb. Meier. Harry James Long. F. war Schülerin des Malers Georges Aubert in Lausanne und dann von Amédée Ozenfant und André Lhote in Paris. Ab 1928 reiste sie durch die Welt und hielt sich in Paris, Rom (enge Freundschaft mit Alberto Moravia), in den USA und in Tahiti auf. 1939 kehrte sie in die Schweiz zurück, 1941 gab sie ihre erste Ausstellung in Lausanne. Während des Krieges verkehrten in ihrem Atelier an der Place de la Palud mehrere bedeutende Westschweizer Dichter und Schriftsteller. 1945-54 lebte F. im Ausland, wovon einige Jahre auf Ischia (I) und in Marokko. 1954 liess sie sich in Saint-Saphorin nieder. 1964 wurde die Fondation Lélo Fiaux zur Unterstützung des künstler. Schaffens gegründet.

Quellen und Literatur

  • Journal d'un peintre 1931-1951, 1994
  • Musée Jenisch Vevey, Vevey, Fondation Lélo Fiaux
  • C.H. Favrod et al., Jean Eicher dit Loiseau, 1986
  • F. Fornerod, Lausanne, le temps des audaces, 1993, 25-28
  • Lélo F. 1909-1964, Ausstellungskat. Lausanne, 1994
  • BLSK, 322 f.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Variante(n)
Hélène Fiaux (Taufname)
Lebensdaten ∗︎ 16.1.1909 ✝︎ 25.8.1964

Zitiervorschlag

Gilbert Marion: "Fiaux, Lélo", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 04.02.2020, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/042638/2020-02-04/, konsultiert am 18.03.2025.