17.1.1929 Brig, 23.8.2022 Brig, katholisch, von Reckingen (VS), Gluringen und Brig-Glis (ab 1980). Sohn des Hermann Carlen, Kaufmanns, und der Amelia geborene Luggen. Antoinette Steiner, Tochter des Alois Steiner, SBB-Angestellten in Brig und Gemeinderats. Studium in Freiburg (1955 Dr. iur., Dissertation über das Landrecht des Kardinals Matthäus Schiner), Bern (1954 Lizenziat in Geschichte), Lausanne und Paris. 1957 Eröffnung einer Notariats- und Anwaltspraxis. 1967-1969 ausserordentlicher, 1969-1971 ordentlicher Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Innsbruck, 1971-1993 Ordinarius für Rechtsgeschichte, Kirchenrecht und Staatskirchenrecht an der Universität Freiburg. Verfasser von über 1000 wissenschaftlichen Publikationen. Ab 1973 Präsident der Internationalen Gesellschaft für rechtliche Volkskunde. Mitglied der Christlichsozialen Volkspartei Oberwallis (Christlichdemokratische Volkspartei, Christlichsoziale Bewegung), 1956-1968 Mitglied der Briger Stadtregierung, 1961-1973 Grossrat des Kanton Wallis. 1985 Kulturpreis des Oberwallis.
Quellen und Literatur
- Carlen, Louis: Erinnerungen, 2000.
- Carlen, Albert; Pahud de Mortanges, René; Truffer, Bernard: Prof. Dr. Louis Carlen. Oberwalliser Kulturpreis, 1985.
- Escher, Markus; Morsak, Louis C. (Hg.): Festschrift für Louis Carlen zum 60. Geburtstag, 1989.
- Bischofberger, Hermann: «Veröffentlichungen von Prof. Dr. Louis Carlen seit 1989», in: Blätter aus der Walliser Geschichte, 31, 1999, S. 13-53.
- Bischofberger, Hermann: «Veröffentlichungen von Prof. Dr. Louis Carlen seit 1989», in: Blätter aus der Walliser Geschichte, 36, 2004, S. 203-216 (Fortsetzung des Artikels von 1999).
Kurzinformationen
Variante(n) | Louis Carlen-Steiner
|
Lebensdaten | ∗︎ 17.1.1929 ✝︎ 23.8.2022 1929-01-172022-08-23 |
Systematik