de fr it

EugèneDévaud

11.1.1878 Fuyens (heute Gem. Villaz-Saint-Pierre), 18.7.1929 Freiburg, kath., von Fuyens und Chavannes-sous-Orsonnens (heute Gem. Villorsonnens). Sohn des François Joseph Théophile und der Marie Séraphine geb. Deillon. 1) Madeleine Elisabeth Rodie, 2) Nathalie Hélène Marie Rohner. 1900-03 stellvertretender Gerichtsschreiber in Bulle, dann Angestellter der Staatskanzlei Freiburg. 1906-15 Stud. der Ägyptologie in München, Berlin und Lyon, 1922 Promotion in Neuenburg. 1923 Extraordinarius, 1927 Ordinarius für Ägyptologie und Assyriologie an der Univ. Freiburg, spezialisiert in Koptologie. D. verfasste Publikationen auf lexikograf. Gebiet ("Études d'éthymologie copte" 1922) und Aufsätze in Fachzeitschriften. Texteditionen erschienen z.T. in Zusammenarbeit mit ausländ. Wissenschaftlern ("Psalterii versio memphitica e recognitione Pauli de Lagarde" 1925, "Les Proverbes de Salomon" 1930).

Quellen und Literatur

  • Griffith Institute, Oxford, Nachlass
  • P. Montet, «Eugène D.», in Kemi 3, 1929, 20-22, (mit Bibl.)
  • NEF 63, 1930, 329-331
  • Who was Who in Egyptology, hg. von W.R. Dawson, E.P. Uphill, 31995, 123 f.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 11.1.1878 ✝︎ 18.7.1929

Zitiervorschlag

Gregor Wurst: "Dévaud, Eugène", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 29.11.2006. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/042805/2006-11-29/, konsultiert am 02.10.2023.