de fr it

Albert MariaWeiss

22.4.1844 Indersdorf (Bayern), 15.8.1925 Freiburg, katholisch, Deutscher. Sohn des Franz Paul, Arztes, und der Catherine geborene Steiger. Benediktinergymnasium in München, 1870 Dr. theol., 1867 Priesterweihe, 1876 Eintritt in den Dominikanerorden in Graz. Ruf an die neu gegründete Universität Freiburg, hier 1890 ordentlicher Professor für Soziologie und Volkswirtschaft an der philosophischen, 1890-1892 an der juristischen sowie 1890-1892 und 1895-1919 an der theologischen Fakultät, ab 1897 Lehrstuhl für Apologetik (1896-1897 und 1902-1903 Dekan). 1892-1895 Subprior und Professor in Graz und Wien. Verfasser der "Apologie des Christenthums vom Standpunkte der Sitte und Cultur" (5 Bde., 1878-1889). Albert Maria Weiss, der auch unter dem Pseudonym Heinrich von der Clana bekannt war, stand der Union de Fribourg nahe.

Quellen und Literatur

  • StAFR, Professorendossier
  • Gesch. der Univ. Freiburg, Schweiz, 1889-1989, Bd. 2, 1991, 530-532, 568-570; Bd. 3, 1992, 1001 f.
  • F.W. Bautz, Biogr.-Bibliograph. Kirchenlex. 13, 1998, 647-652
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Gaston Gaudard: "Weiss, Albert Maria", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 11.10.2013, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/042830/2013-10-11/, konsultiert am 18.06.2025.