13.10.1917 Bern, 26.12.2000 Zürich, ref., von Uster. Tochter des Theophil Spörri (1890-1974). 1939 Rolf R. (->). Ab 1937 bis zu ihrer Heirat studierte R. Kunstgeschichte in Zürich und Rom. Sie schrieb für die Zeitschriften der Pfadfinder und Jungschar. Ab 1954 arbeitete sie für den Christl. Verein Junger Frauen (CVJF). Mit Ruth Staehelin leitete sie im Auftrag des CVJF das Foyer Anny Hug, ein Haus für hauswirtschaftl. Praktikantinnen in Zürich. Auf Anregung des griech.-orthodoxen Vertreters im Ökumen. Rat der Kirchen gründete sie 1961 den Kirchl. Sozialdienst für Griechen, der sich später auch der Türken annahm, und stand diesem bis zu ihrer Pensionierung 1980 vor. Sie baute auch die Beratungsstelle Ehen mit Ausländern auf und wirkte 1971-83 als Zürcher Kirchenrätin. R. gilt als Pionierin der Arbeit mit Migrantinnen und Migranten.
Quellen und Literatur
- Denn wir Frauen sind anders, hg. von C. Besson et al., 1996, 54-57
Kurzinformationen
Variante(n) | Marion Roemer
|
Lebensdaten | ∗︎ 13.10.1917 ✝︎ 26.12.2000 1917-10-132000-12-26 |