14.12.1713, 9.8.1783 Lausanne, ref., von Lausanne. Sohn des Jean Jacques, Bannerherrn von Lausanne, und der Salomé Jeanne Elisabeth Quisard. Bruder des Paul Philippe (->), Cousin des Antoine (->), Neffe des Georges (->). 1) 1744 Elisabeth-Antoinette-Suzanne Lagier de Pluviannes, Tochter des Paul, 2) 1770 Angélique de La Fléchère. Theologiestud. in Lausanne und Leiden, 1739 Doktorat. Ab 1743 dritter, ab 1754 zweiter, ab 1765 erster Pfarrer in Lausanne, ab 1759 Vorsteher des Séminaire français in Lausanne, ab 1766 Dekan des Kapitels. 1753-59 korrespondierte P. mit Voltaire, den er ermutigte, sich in Lausanne niederzulassen, um seine Schriften bei Marc-Michel Bousquet herauszugeben. Ab 1757 griff Voltaire bei der Redaktion seiner Artikel der "Encyclopédie" (namentlich für das Stichwort "Fornication") auf sein Wissen zurück, dann beauftragte er ihn selbst zu schreiben. P. wurde so zum Verfasser von neun nicht unterzeichneten Artikeln, insbesondere "Liturgie", "Magicien", "Magie", "Manes" und "Messie" (dieser Artikel wurde von Voltaire für den "Dictionnaire philosophique" stark umgeschrieben), die den Glauben in die wortgetreue Auslegung der Hl. Schrift in Frage stellten. Er gab 1764-66 die von seinem Onkel verfasste grosse bibl. Kompilation "La Sainte Ecriture de l'Ancien Testament" (6 Bde.) heraus und hinterliess Jugenderinnerungen.
Quellen und Literatur
- ACV, Nachlass René Monod
- «Les souvenirs de jeunesse d'Antoine de Polier, hg. von F.-A. Forel», in RHV, 1911, 117-128, 142-148, 171-181, 237-249
- Recueil de généalogies vaudoises 1, Fasz. 2, 1914
- F.A. und S.L. Kafker, The Encyclopedists as Individuals, 1988, 313-316
- Dictionnaire général de Voltaire, hg. von R. Trousson, J. Vercruysse, 2003, 961-963
Kurzinformationen
Variante(n) | Jean-Antoine-Noé Polier
|
Lebensdaten | ∗︎ 14.12.1713 ✝︎ 9.8.1783 1713-12-141783-08-09 |