de fr it

Schweizerische Politische Korrespondenz (SPK)

Nachrichtenagentur, die 1917 von bürgerl. Journalisten als Schweizer Mittelpresse gegründet wurde. Finanziell unterstützt durch die Wirtschaft, vertrat sie zuerst, besonders in Abstimmungskämpfen, vehement bürgerl. Standpunkte. In den 1930er Jahren erfolgte eine personelle und inhaltl. Anlehnung an faschist. Strömungen. 1947 kam es zu wichtigen personellen Änderungen und zur Umbenennung in SPK. Nach wie vor vertrat sie eine klar bürgerl. Orientierung und erhielt finanzielle Unterstützung durch die Wirtschaftsförderung (WF). In den 1980er Jahren setzte eine Professionalisierung ein, die eine ideolog. Öffnung nach sich zog. Zusammen mit der Pressekonzentration führte dies dazu, dass die WF die finanzielle Unterstützung beendete. Als Folge musste die SPK 1993 ihren Betrieb einstellen.

Quellen und Literatur

  • Monats-Bde. in SLB
  • A. Windlinger, «Die ganze Gesch. der SPK», in Die AktualiTäter, hg. von R. Blum et al., 1995, 47-63
Weblinks
Kurzinformationen
Variante(n)
SPK

Zitiervorschlag

Andreas Windlinger: "Schweizerische Politische Korrespondenz (SPK)", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 28.10.2011. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/043156/2011-10-28/, konsultiert am 27.03.2023.