de fr it

PieroCoppola

11.10.1888 Mailand, 13.3.1971 Lausanne, kath., ital. Staatsbürger. Sohn des Vincenzo, Tenors, und der Teresa Angeloni, Sopranistin. Rosine de Forty, Sängerin, aus Kroatien. 1910 Abschluss des Klavierstud. und der Kompositionslehre in Mailand. Wiederholt Auslandsaufenthalte (1913 Brüssel, 1914 und 1923 London, 1915-17 Oslo, 1918-19 Kopenhagen). Ab 1923 in Paris, wo er 1926-35 künstler. Direktor der franz. Grammophongesellschaft war, für die er 500 Platten aufnahm. Ab 1939 trat er in Lausanne mit einem vorwiegend franz. Repertoire hervor. Er dirigierte Werke von Claude Debussy, Paul Dukas, Georges Massenet, Arthur Bliss, Béla Bartók, André Caplet, Jean Cras, Arthur Honegger, Giacomo Puccini (1911 "La fanciulla del West"), Alexander Tscherepnin und Edgar Varèse und leitete das Lausanner Kammerorchester, das Orchestre de la Suisse romande und jenes von Radio Lugano. C. hinterliess ein Œuvre mit ungefähr 50 Kompositionen für Gesang und Klavier, Orchester, Oper und Ballett.

Quellen und Literatur

  • Dix-sept ans de musique à Paris, 1922-1939, 1944 (Neudr. 1982)
  • BCUL, Nachlass
  • DBI 2, 663 f.
  • J.-L. Matthey, «Piero C. (1888-1971), chef d'orchestre et compositeur, pionnier de l'enregistrement à Paris», in Schweiz. Musikzeitung, Nr. 2, 2000, 31-41
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 11.10.1888 ✝︎ 13.3.1971

Zitiervorschlag

Jean-Louis Matthey: "Coppola, Piero", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 11.08.2005, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/043161/2005-08-11/, konsultiert am 15.01.2025.