de fr it

Hilfswerk der Evangelischen Kirchen der Schweiz (HEKS)

Organ des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) mit Sitz in Zürich, gegründet 1945 als Gegenpol zur Caritas auf Vorschlag der 1944 eingesetzten SEK-Kommission für kirchl. Hilfs- und Wiederaufbauarbeit. Das HEKS koordinierte die evang. Hilfe an notleidende Schwesterkirchen vorab in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und Osteuropa. Neben materieller Hilfe wurden auch Literatur, der Einsatz von Pfarrern und Ferienaufenthalte angeboten. Das HEKS beteiligte sich 1947-56 an der Schweiz. Europahilfe, 1956-60 an der Schweiz. Auslandhilfe. 1949 erfolgte der Einstieg in die Flüchtlingsarbeit in der Schweiz und in Europa, 1958 in die aussereurop. Entwicklungszusammenarbeit unter Fortsetzung der Hilfe für Mittel- und Osteuropa. Dem HEKS flossen Mittel der evang. Kantonalkirchen, des Bundes und ab 1961 der Aktion Brot für alle zu. 1996 löste das HEKS die Bindung an den Kirchenbund und wurde zum rechtlich unabhängigenVerein, getragen durch die kant. Landeskirchen.

Quellen und Literatur

  • HEKS, Jber., 1945-
Weblinks

Zitiervorschlag

Peter Hug: "Hilfswerk der Evangelischen Kirchen der Schweiz (HEKS)", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 10.11.2006. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/043179/2006-11-10/, konsultiert am 14.01.2025.