28.7.1922 Neuhausen am Rheinfall, 10.7.2022 Tesuque, von Henggart und Schaffhausen, ab 1958 amerikanischer Staatsbürger. Sohn des Otto Frauenfelder, Lehrers. 1950 Verena Hassler. 1941 Matura in Schaffhausen, Studium der Physik an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (1950 Dr. sc. nat. bei Paul Scherrer). 1952 Assistant Professor, 1956 Associate Professor, 1958-1992 Professor für Physik an der University of Illinois in Urbana, 1978-1992 Professor für Physik, Chemie und Biophysik am Center for Advanced Study der University of Illinois. Ab 1992 am Los Alamos National Laboratory und dort ab 1995 Direktor des Center for Nonlinear Studies. Frauenfelders Forschungsschwerpunkte waren die Kernphysik, experimentelle Tests von Erhaltungssätzen, der Mössbauereffekt und die Physik der Biomoleküle. Seine wissenschaftliche Arbeit wurde unter anderem 2002 mit dem Ehrendoktor der Universität Zürich gewürdigt.
Quellen und Literatur
- Frauenfelder, Hans: The Mössbauer Effect. A Review - with a Collection of Reprints, 1962.
- Frauenfelder, Hans; Henley, Ernest M.: Teilchen und Kerne. Die Welt der subatomaren Physik, 1979 (19994, englisch 1974).
- Chan, Shirley S.; Debrunner, Peter G. (Hg.): Proceedings of the International Symposium on Frontiers in Science. On the Occasion of the 65th Birthday of Professor Hans Frauenfelder, Urbana, IL 1987, 1988.
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 28.7.1922 ✝︎ 10.7.2022 1922-07-282022-07-10 |