de fr it

OttoBusse

Porträt von Otto Busse. Fotografie von Franz Schmelhaus, um 1914 (Universitätsarchiv Zürich; Wikimedia Commons).
Porträt von Otto Busse. Fotografie von Franz Schmelhaus, um 1914 (Universitätsarchiv Zürich; Wikimedia Commons).

6.12.1867 Gühlitz bei Perleberg (Preussen), 3.2.1922 Zürich, prot., Deutscher. Sohn des Hermann, Regierungs-Baurats in Belgard (heute Bialogard, Polen), und der Ottilie geb. Hansen. 1) Lotte Grawitz (1907), Tochter des Paul, Prof. für Pathologie, 2) 1913 Elisabeth Engeling. Assistent seines ersten Schwiegervaters an der Univ. Greifswald, 1892 Promotion, 1895 PD, 1902 Titularprof., ab 1904 Prof. für Pathologie an der Akademie in Posen (heute Poznan, Polen), 1911-22 o. Prof. für patholog. Anatomie und Direktor des Patholog. Instituts an der Univ. Zürich. B. entdeckte den Erreger der Kryptokokkose (Busse-Buschke-Krankheit, 1894), arbeitete u.a. über Geschwülste, Missbildungen sowie Entzündungen und setzte sich früh für die Methode der Gewebekultur ein.

Quellen und Literatur

  • Die Hefen als Krankheitserreger, 1897
  • Das Obduktionsprotokoll, 1903 (61920)
  • H. von Meyenburg, «Prof. Dr. Otto B.», in Schweiz. medizin. Wschr. 52, 1922, 480 f.
  • NDB 3, 76
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 6.12.1867 ✝︎ 3.2.1922

Zitiervorschlag

Urs Boschung: "Busse, Otto", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 22.11.2024. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/043588/2024-11-22/, konsultiert am 19.03.2025.