de fr it

César-HippolyteBacle

15.2.1794 Versoix, 4.1.1838 Buenos-Aires, ref., von Genf. Sohn von Jacques, gen. B. de Saint Loup, eines reichen Uhrmachers und dann Majors im Dienste der holländ. Ostind. Kompanie, und von Marthe De Ray. 1816 Andrienne-Pauline Macaire, Tochter des Kaufmanns Daniel Jean Marc. B. war Kavalleriehauptmann unter Napoleon I. und kehrte 1815 nach Genf zurück. Er wurde Kaufmann, widmete sich den Naturwiss. und nahm 1819-21 an zwei Expeditionen in den Senegal teil. 1827 liess er sich in Buenos Aires nieder. Die in Brasilien und Argentinien zusammengetragene Sammlung an Pflanzen und Tieren verlor er 1833 bei einem Schiffbruch. Danach gründete er in Buenos Aires eine Druckerei, die er der polit. unstabilen Situation wegen nach Chile verlegen wollte. 1837 wurde er jedoch gefangen genommen und starb kurz nach seiner Befreiung. Etwa 800 Nummern seiner botan. Sammlung werden in Genf aufbewahrt.

Quellen und Literatur

  • J. Briquet, «César-Hippolyte B. (1794-1838)», in Bull. de l'Inst. national genevois 49, 1930, 239-259
  • L. Necker, «César-Hippolyte B. (1794-1838)», in Le visage multiplié du monde, 1985, 45-47
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 15.2.1794 ✝︎ 4.1.1838

Zitiervorschlag

Jean Wüest: "Bacle, César-Hippolyte", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 23.12.2002, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/043597/2002-12-23/, konsultiert am 22.03.2023.