de fr it

FriedrichBorn

10.6.1903 Langenthal, 14.1.1963 Zollikofen, von Bern. Sohn des Johann. Maria Zaugg. Handelsausbildung. 1932-44 Delegierter der Schweiz. Zentrale für Handelsförderung. Als IKRK-Delegierter in Ungarn ab Mai 1944 konnte B. die Deportation von ungarischen Juden nach Auschwitz nicht verhindern. Aufgrund von Zusagen, welche die Regierung von Miklos Horthy auf internat. Druck hin gewährte, gelang es B. und Carl Lutz von der Schweizer Gesandtschaft sowie Raoul Wallenberg von der schwed. Vertretung immerhin, die Budapester Juden zu schützen. Sie verschafften ihnen Visa und stellten Häuser zur Verfügung, die unter IKRK-Schutz standen; im Okt. 1944 wurden die Verfolgungen erneut aufgenommen. 1945 verliess B. das IKRK. 1987 wurde er für seinen mutigen Einsatz postum als "Gerechter unter den Völkern" ausgezeichnet.

Quellen und Literatur

  • AfZ, Nachlass
  • A. Ben-Tov, Facing the Holocaust in Budapest, 1988
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 10.6.1903 ✝︎ 14.1.1963

Zitiervorschlag

Jean-Claude Favez: "Born, Friedrich", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 01.03.2007, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/043607/2007-03-01/, konsultiert am 27.03.2025.