15.8.1888 Florenz, 9.7.1964 Kobe (Japan), ref., von Schiers. Sohn des Andrea, Ingenieurs. Shina Doyo, aus Wakayama (Japan). Dt. Schule in Rom, kaufmänn. Ausbildung an der Handelsschule in Neuenburg, Praktikum in Deutschland. Ab 1909 als Vertreter der Firma Gebr. Volkart in Indien, ab 1912 in Kobe. Bald Alleininhaber der Firma F.S. Morse & Co., Cotton Controller. C. war ein grosser Kenner, Sammler und Erforscher des Kunsthandwerks und der Volkskunde Japans und publizierte zahlreiche Vorträge und Aufsätze in wissenschaftl. Zeitschriften. Von C. existiert ein gewichtiger, z.T. unveröffentlichter Nachlass (heute in Teilen im Museum Rietberg, Zürich). Seine bedeutende Sammlung japan. Lackkunst ist im Besitz des Osaka Municipal Museum of Arts (Japan).
Quellen und Literatur
- Japanese Art Lacquers, 1961
- The Five Sacred Festivals of Ancient Japan, 1967
- Casal Collection: Inrô, 1973
- R. Schinzinger, «In memoriam Ugo Alfonso C.», in Mitt. der dt. Ges. für Natur- und Völkerkunde Ostasiens 46, 1965, I f.
- «In memoriam: Ugo Alfonso C.», in The Transactions of the Asiatic Society of Japan, Ser. 3, Bd. 9, 1966, 125-130
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 15.8.1888 ✝︎ 9.7.1964 1888-08-151964-07-09 |
Systematik
Künste und Literaturen / Bildende Künste |