de fr it

RobertFazy

29.6.1872 Foëcy (Cher, F), 3.3.1956 Lausanne, ref., von Genf. Sohn des William, Ingenieurs, Direktors der Porzellanmanufaktur Foëcy und Bankiers, und der Adèle geb. Morel-Fatio. 1) Nathalie Adèle Prévost, Tochter des Jean-Louis Prevost, 2) Alice Bloch, Tochter des Bernard. Stud. der Naturwissenschaften an der Univ. Genf, 1895 Lizentiat, 1899 Dr. iur. 1897-1900 Stellvertreter des Genfer Staatsanwalts, 1900-11 Richter am erstinstanzl. Gericht (1906 Präs.), 1911-21 am Obergericht in Genf. 1921 Richter am Bundesgericht (öffentlichrechtl. Abt.), 1939 Präsident. 1923 führte F. den Vorsitz der gemischten Schiedsgerichte, die für die Schlichtung der Streitigkeiten zwischen Deutschland, der Tschechoslowakei und Rumänien zuständig waren. 1939 gründete er die Schweiz. Gesellschaft der Freunde ostasiat. Kultur, die spätere Schweiz. Gesellschaft für Asienkunde, und schrieb für deren Zeitschriften mehrere Artikel über Reisen im Nahen Osten und in Asien.

Quellen und Literatur

  • La Patrie suisse, Nr. 725, 1921, 157 f.
  • La Suisse, 3.3.1939
  • Journal de Genève, 6.3.1956
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit
Lebensdaten ∗︎ 29.6.1872 ✝︎ 3.3.1956

Zitiervorschlag

Jean de Senarclens: "Fazy, Robert", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 03.04.2006, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/043790/2006-04-03/, konsultiert am 22.03.2025.