de fr it

HenriZwahlen

3.5.1911 Lausanne, 27.9.1974 Lausanne, reformiert, von Saanen und ab 1957 auch von Rougemont. Sohn des Henri, Ingenieurs und Direktors der Firma Zwahlen & Mayr, und der Elise geborene Mayr. Bruder des Jean-Louis (->). Enkel des Louis (->). Schwager des Maurice Ray. 1935 Mary-Eugénie Mandin, Tochter des Louis Henry, Engländers. Ecole des hautes études commerciales der Universität Lausanne, 1933 Lizenziat, 1935 Dr. iur. Jurist. 1934-1938 Sekretär der Waadtländer Handels- und Industriekammer. Ab 1936 Lehrbeauftragter für Verwaltungsrecht, Sozialgesetzgebung und Finanzwissenschaften an der Universität Lausanne, 1939-1947 ausserordentlicher und 1947-1970 ordentlicher Professor für Verwaltungs- und Steuerrecht sowie Sozialgesetzgebung an der Universität Lausanne, 1947-1950 Dekan der juristischen Fakultät, 1962-1964 Rektor, 1968-1970 Senatspräsident. Ab 1943 ausserordentlicher Professor für Steuerrecht an der Universität Neuenburg. 1941-1945 liberaler Gemeinderat (Legislative) von Lausanne. 1945 Gründer und Leiter der "Revue de droit administratif et de droit fiscal". 1951 Missionsbeauftragter bei der UNO und beim Internationalen Arbeitsamt. 1970-1974 Bundesrichter in der staats- und verwaltungsrechtlichen Abteilung. Oberst im Generalstab. Zofinger.

Quellen und Literatur

  • J.-M. Spothelfer, Les Zofingiens, 1995, Nr. 3114
  • Professeurs Lausanne, 1351 f.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Nicole Staremberg: "Zwahlen, Henri", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 12.11.2013, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/043818/2013-11-12/, konsultiert am 27.09.2023.