de fr it

ErnstMünch

25.10.1798 Rheinfelden, 9.7.1841 Rheinfelden, kath., von Rheinfelden. Sohn des Franz Xaver, vorderösterr. Oberamtskanzlisten, und der Maria Kunigunde Kunz. Maria Anna Rosa Runk, aus Freiburg i.Br. Jesuitengymnasium Solothurn, 1815-18 Stud. der Geschichte, Philosophie, Ästhetik und Rechte in Freiburg i.Br. 1818 führender Kopf bei der Gründung der Freiburger Burschenschaft. Im gleichen Jahr wurde M. Gerichtsschreiber in Rheinfelden, setzte aber seine burschenschaftl. Kontakte fort. 1819-21 war er Lehrer für Latein und Deutsch an der Kantonsschule Aarau, 1824-28 Prof. für Geschichte in Freiburg i.Br., 1828-29 für Kirchengeschichte in Lüttich, 1829-31 königl. Hofbibliothekar in Den Haag, 1831-41 Hofbibliothekar in Stuttgart. M. veröffentlichte zahlreiche Monografien und Editionen oft halbwissenschaftl. Charakters.

Quellen und Literatur

  • A. Senti, «Ernst M.», in Lebensbilder aus dem Aargau 1803-1953, 219-223
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 25.10.1798 ✝︎ 9.7.1841

Zitiervorschlag

Andreas Steigmeier: "Münch, Ernst", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 05.10.2007. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/043934/2007-10-05/, konsultiert am 01.06.2023.