31.10.1875 Mülheim an der Ruhr (Nordrhein-Westfalen), 26.6.1947 Castagnola (heute Gem. Lugano), kath., Deutscher und ab 1907 Ungare. Sohn des August Thyssen, Industriellen, und der Hedwig geb. Pelzer. 1) Margit Bornemisza de Kászon, Baronesse, Ungarin und Holländerin (1932 Scheidung), 2) Else Zarske, 3) Gunhild von Fabrice. Stud. der Chemie, Physik und Mineralogie in München, Berlin, Bonn und Heidelberg, 1900 Dr. chem. Kurz nach seiner ersten Heirat 1907 wurde T. von seinem ungar. Schwiegervater adoptiert und erhielt den Titel eines Barons. Er liess sich im Schloss Rohoncz (heute Rechnitz, Österreich) nieder, wo er mit dem Aufbau einer Sammlung alter Meister begann. Mit seinem Bruder Fritz übernahm er 1919-21 die Mehrheit des Industriekonzerns Thyssen. Seine Kunstsammlung verlegte T. 1919 nach Den Haag und stellte sie 1930 in München aus. Nachdem er die Sammlung dem Gedenken an seinen Vater gewidmet hatte, brachte er sie in der Villa Favorita in Castagnola unter, die er 1932 erworben hatte.
Quellen und Literatur
- T. & Co. Mülheim a.d. Ruhr: die Gesch. einer Fam. und ihrer Unternehmung, hg. von H.A. Wessel, 1991
- D. Litchfield, Die T.-Dynastie, 2008
Kurzinformationen
Variante(n) | Heinrich Thyssen (Taufname)
|
Lebensdaten | ∗︎ 31.10.1875 ✝︎ 26.6.1947 1875-10-311947-06-26 |
Systematik
Künste und Literaturen / Bildende Künste |