24.1.1819 St. Gallen, 8.6.1896 St. Gallen, reformiert, von Illnau. Sohn des Jakob, Privatschulleiters, und der Dorothea Hägeli. Ledig. Lehre im Textilhandelshaus Johann Conrad Fehr in St. Gallen, in dessen Auftrag als Textilkaufmann in New York, dann in Pernambuco (heute Recife, Brasilien). In Brasilien legte Johann Jakob Weilenmann eine umfangreiche Insektensammlung an, die er später dem Polytechnikum Zürich schenkte. Nach 1850 kehrte er über London nach St. Gallen zurück. Bekannt wurde Weilenmann als Alpinist, der meist im Alleingang zahlreiche Gipfel erstmals erklomm und hochalpine Routen vor allem im Wallis, in Graubünden und im Tirol erforschte. Die Beschreibungen der durchwanderten Gebirgslandschaften und bestiegenen Berge, publiziert in "Aus der Firnenwelt" (3 Bde., 1872-1877), machten ihn zu einem der bekanntesten Pioniere des Alpinismus. 1863 gehörte Weilenmann zu den Mitgründern des Schweizer Alpen-Clubs.
Porträt von Johann Jakob Weilenmann. Lithografie Nr. 337 von 1892 aus der Schweizerischen Portrait-Gallerie, erschienen 1888-1907 bei Orell Füssli in Zürich (Schweizerische Nationalbibliothek, Bern).
Quellen und Literatur
- E. Scherrer, «Johann Jakob Weilenmann (1819-1896)», in Jb. des Schweiz. Alpenclub 32, 1896-97, 183-202
- W. Irtenkauf, Bergabenteuer in Rätikon, Verwall und Silvretta, 1989
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 24.1.1819 ✝︎ 8.6.1896 1819-01-241896-06-08 |