de fr it

AntonVelleman

15.5.1875 Wien, 16.2.1962 Genf, aus Köln, 1912 (Ehren-)Bürger von Zuoz. Ethel Ireland, aus Manchester. Sprachstudien in London, Bonn, Wien, Halle, Madrid und Zürich, Dr. phil. 1904-17 Rektor des neu eröffneten Lyceum Alpinum Zuoz. 1915 veröffentlichte er den ersten Band seiner ladin. Grammatik (Puter), 1924 den zweiten sowie 1929 das "Ladin. Notwörterbuch" (Puter, Deutsch, Französisch und Englisch). Damit leistete V. einen wesentl. Beitrag zur Zurückweisung irredentistischer ital. Forderungen, die die Eigenständigkeit des Rätoromanischen bestritten. Ab 1931 PD, 1932 ao. Prof. für Rätoromanisch an der Univ. Genf und Dolmetscher beim Völkerbund. 1941 Gründer der Dolmetscherschule in Genf.

Quellen und Literatur

  • Über die Möglichkeit einer Selbstbestimmung der Völker auf dem Wege der Volksbefragung (Plebiscite), 1935
  • A. Caflisch, Le professeur Antoine V., 1875-1962, 1964
  • A. Decurtins, «Anton V.», in La Quotidiana, 8.9.2004
Weblinks
Weitere Links
e-LIR
Normdateien
GND
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 15.5.1875 ✝︎ 16.2.1962

Zitiervorschlag

Adolf Collenberg: "Velleman, Anton", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 08.02.2022. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/044318/2022-02-08/, konsultiert am 06.06.2023.