de fr it

LouisBabel

23.6.1829 Veyrier, 1.3.1912 Pointe-Bleue (Québec, Kanada), katholisch, von Genf. Sohn des Postkutschers Joseph und der Françoise geborene Jovet. Zögling der Kollegien von Freiburg und Mélan (Departement Haute-Savoie, F), 1847 Novize der Oblaten-Kongegration in Notre-Dame de l'Osier (Departement Isère, F). Theologiestudium in Marseille und Maryvale (bei Birmingham, Grossbritannien), 1851 Priesterordination in Ottawa. Louis Babel wirkte während 60 Jahren als Missionar im nordöstlichen Québec und Labrador bei Indianern (Montagnais, Naskapi, Algonkin) und Eskimos, die ihn wie einen der ihren aufnahmen. Auch als Forscher, Geograf, Geologe und Übersetzer aktiv, entdeckte er 1870 die reichen Eisenvorkommen des Labradors und zeichnete von dieser Region 1873 die erste Landkarte. Seine Missionstätigkeit bei der indigenen Bevölkerung wirkt bis heute nach. Dass sein Andenken in Kanada nach wie vor sehr lebendig ist, davon zeugen das 1970 in Sept-Iles eingeweihte Denkmal und nach ihm benannte Orte wie beispielsweise der Mont de Babel in der Nähe des Lac Plétipi, das 1996 eröffnete Naturschutzgebiet Louis Babel und diverse Strassen.

Quellen und Literatur

  • Journal des voyages de Louis Babel, 1866-1868, hg. von H. Tremblay, 1977
  • Archiv der Oblaten, Ottawa (Reisenotizen und Missionstagebuch)
  • PrivA Jean Babel, Genf
  • G. Carrière, Explorateur pour le Christ, Louis Babel, o.m.i., 1826-1912, 1963
  • E.H. Bovay, Le Canada et les Suisses, 1604-1974, 1976, 76-78, 161 f., 167, 277-288
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Henry E. Bovay: "Babel, Louis", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 20.12.2002, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/044372/2002-12-20/, konsultiert am 18.01.2025.