de fr it

EugèneWegmann

18.4.1896 Schaffhausen, 7.1.1982 Neuenburg, ref., von Schaffhausen, Frauenfeld und Felben. Sohn des Emil, Kaufmanns, und der Henriette Emilie geb. Jezler. 1941 Cécile-Hélène Rychner, Tochter des Gustave Adolphe. Schulen in Schaffhausen, 1915-19 Geologiestud. an der Univ. Neuenburg, 1922 Doktorat. 1923 Praktika und Forschungsprojekte in Zürich, 1924 in Frankreich und 1924-27 in Norwegen. 1927-31 Mitarbeiter bei Jakob Johannes Sederholm, dem Leiter der geolog. Kartierung in Finnland. 1934-38 Teilnehmer mehrerer Grönlandexpeditionen von Lauge Koch. 1941-64 o. Prof. für Geologie an der Univ. Neuenburg. 1949-58 Redaktor der "Geolog. Rundschau". Darin publizierte W. 1935 seine Hauptstudie "Zur Deutung der Migmatite". Er war auf die Tektonik und den Materialaustausch in Tiefenstockwerken spezialisiert. W. verfasste auch zahlreiche hist. und erkenntnistheoret. Arbeiten. Viele Ehrungen.

Quellen und Literatur

  • Teilnachlässe in: Stadt A Schaffhausen, Universitätsbibl. Freiburg i.Br., geolog. Inst. der Univ. Neuenburg
  • M. Schwarzbach, «Eugen W. in seinen Briefen, in: Geolog. Rundschau 72, 1983, 759-770», in
  • Biogr.NE 5, 319-324
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 18.4.1896 ✝︎ 7.1.1982

Zitiervorschlag

Jean-Paul Schaer: "Wegmann, Eugène", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 04.01.2013, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/044411/2013-01-04/, konsultiert am 28.03.2023.