de fr it

CharlesWeissmann

14.10.1931 Budapest, israelitisch, staatenlos, ab 1960 von Zürich. Sohn des Chil, Kaufmanns, und der Berta geborene Rosenkranz. 1994 Juliette Weissmann, Tochter des Aron, Rabbiners. Realgymnasium in Zürich, ab 1950 Medizinstudium an der Universität Zürich, 1956 Dr. med., dort 1957-1961 Chemiestudium, 1961 Dr. phil. in organischer Chemie. An der New York University 1961-1963 Postdoctoral Fellow, 1963-1964 Instructor, 1964-1965 Assistant Professor und 1965-1967 Associate Professor in Biochemie. 1967 ausserordentlicher, 1970-1999 ordentlicher Professor für Molekularbiologie an der Universität Zürich. Ab 1967 Direktor des neu gegründeten Instituts für Molekularbiologie der Universität Zürich. 1999-2004 Gastprofessor am University College London. 2004-2012 Professor und Direktor des Departments of Infectology am Scripps Research Institute (Florida). Bis 1978 Erforschung der Struktur und Vermehrung von RNA-haltigen Viren, Erfindung der reversen Genetik. 1978 Mitgründer der Gentech-Firma Biogen in Genf (seit 2004 Biogen-Idec). 1979 gelang es Charles Weissmann erstmals, menschliches Interferon in Bakterien zu produzieren. Seit 1983 auf dem Gebiet der Prionenforschung tätig (Rinderwahnsinn, Creutzfeldt-Jakob-Krankheit). Unter anderem 1966 Ruzicka-Preis, 1970 Marcel-Benoist-Preis, 1995 Robert-Koch-Medaille und sechs Ehrendoktorate. Mitglied der National Academy of Sciences (USA) und der Royal Academy (Grossbritannien). 1998 Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste.

Quellen und Literatur

  • Who's Who in Switzerland, 1996-97, 614 f.
  • Unijournal, 1999, Nr. 2, 6
  • Kürschners Dt. Gelehrten-Kal., 2005, 3798
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Christian Baertschi: "Weissmann, Charles", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 10.10.2013. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/044427/2013-10-10/, konsultiert am 18.09.2024.