de fr it

Georg FranzHofmann

6.10.1765 Burrweiler (Pfalz), 13.3.1849 Laimgrube, ab 1805 von Aarau. Sohn des Peter. Verheiratet. Privaterzieher in Mannheim. Als Anhänger der pfälz. Jakobiner begab sich H. zuerst nach Frankreich und 1799 in die Schweiz. 1799-1802 war er erster dt. Redaktionssekretär der helvet. Regierung, 1802-04 erster Leiter der Kantonsschule in Aarau, Lehrer für Philosophie und Rhetorik. Nach einem Streit über die Zweckbestimmung dieser Schule verliess H. den Lehrkörper und war 1806-10 Lehrer bei Johann Heinrich Pestalozzi in Yverdon. Danach folgte ein Aufenthalt in Rom mit Kontakt zu Künstlern wie Franz Overbeck und Ludwig Vogel. 1811 errichtete H. ein Schulinstitut in Neapel, das mit der Restauration 1816 einging. Ab 1823 Besitzer eines Milchwirtschaftsbetriebs bei Wien.

Quellen und Literatur

  • Beitr. zur Kulturgesch. Neapels, 1823
  • StAAG, PrivA Sauerländer (Briefe)
  • P. Stadler, Pestalozzi 2, 1993, 434 f.
  • F. Osterwalder, Pestalozzi - ein pädagog. Kult, 1996
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 6.10.1765 ✝︎ 13.3.1849

Zitiervorschlag

Andreas Steigmeier: "Hofmann, Georg Franz", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 04.04.2024. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/044694/2024-04-04/, konsultiert am 14.01.2025.