de fr it

FrédéricBroillet

20.8.1861 Givisiez, 31.3.1927 Lugano, katholisch, von Belfaux, Ponthaux und Freiburg. Sohn des François Xavier, Versicherers und Majors, und der Lina Antoine geborene Hartmann. 1899 Maria Keel, Tochter des Johann Joseph Keel. 1878-1883 Architekturstudium am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich, 1884-1886 Ecole des Beaux-Arts in Paris. 1886-1896 als Architekt in Zürich, Luzern, St. Gallen und Bern, danach eigenes Büro in Freiburg, 1901-1910 assoziiert mit Charles Albert Wulffleff aus London, ab 1922 mit Augustin Genoud. Frédéric Broillet erstellte historistische Bauten wie die Kirchen in Heitenried, Cugy (FR), Villars-sur-Glâne sowie das Albertinum und die Villa Mayer (Jugendstil) in Freiburg. Er leistete exemplarische Restaurierungen in Hauterive (FR), Bulle, Murten, Surpierre, Romont (FR), Estavayer-le-Lac, Meyriez und Vaulruz. Mitglied des Zentralkomitees des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins, 1921-1925 der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege.

Quellen und Literatur

  • Allgemeines Künstlerlexikon, 14, 1996, 341
  • I. Rucki, D. Huber (Hg.), Architektenlexikon der Schweiz 19./20. Jahrhundert, 1, 1998, 96 f. (mit Werkverzeichnis)
Weblinks
Weitere Links
fotoCH
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Variante(n)
Joseph Frédéric Broillet (Taufname)
Lebensdaten ∗︎ 20.8.1861 ✝︎ 31.3.1927

Zitiervorschlag

Zita Caviezel-Rüegg: "Broillet, Frédéric", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 13.01.2020. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/044717/2020-01-13/, konsultiert am 20.03.2025.