de fr it

Branca

Fam. aus Cannobio am Langensee, ansässig in Brissago, wo sie 1566 in die Dorfgenossenschaft (vicinia) aufgenommen wurde. Ihr entstammten viele Notare und Kaufleute (in Brissago v.a. Holzhändler). Im 18. Jh. wurden einige Glieder der Fam. durch den Handel mit kostbarer Seide und toskan. Marmor (von Livorno nach St. Petersburg) reich. Antonio Francesco (1714-78), genannt "der Moskowiter", spendete einen Teil seines immensen Vermögens, das er in Italien und Russland angehäuft hatte, für die Errichtung und Ausschmückung der Kirche S. Maria Addolorata auf dem Sacro Monte von Brissago, die lange Zeit im Patronatsrecht der Fam. blieb. Zudem stiftete er für die kath. Katharinenkirche am Newskij-Prospekt in St. Petersburg einen Marmorthron. Giovan Battista (1722-99), Priester, Dr. theol. und Gelehrter, war Präfekt der Ambrosian. Bibliothek in Mailand. In Mailand lebten auch Giuseppe Antonio (1758-1822), Domkanonikus, und Giuseppe Antonio Pasquale (->). Dem Zweig, der um 1780 nach Pallanza am Langensee übersiedelte, ist das Rezept (von 1845) zu verdanken, das dem weitverbreiteten Likör "Branca" zugrunde liegt.

Quellen und Literatur

  • ASTI, FamA
  • Eco di Locarno, 7.9.1989
  • Sacri Monti: devozione, arte e cultura della controriforma, hg. von L. Vaccaro, F. Ricardi, 1992, 147

Zitiervorschlag

Mario Redaelli: "Branca", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 14.01.2003, übersetzt aus dem Italienischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/044785/2003-01-14/, konsultiert am 20.03.2025.