
20.11.1923 Trun, 7.1.2024 Chur, katholisch, von Trun. Sohn des Alexander Decurtins, Kaufmanns, und der Anna geborene Fontana, von Salouf. 1954 Leonie Tuor, Tochter des Leonard Tuor, Vertreters. Gymnasium in Disentis, ab 1944 Romanistikstudium in Zürich, Perugia und Paris, 1950 Promotion bei Jakob Jud mit einer Dissertation zur Verb-Morphologie des Bündnerromanischen. 1956-1988 Redaktor des Dicziunari Rumantsch Grischun (Dialektologie, Societad Retorumantscha), 1957-1988 zuerst Lektor, dann Titularprofessor für rätoromanische Sprache und Kultur an der Universität Freiburg. Zusammen mit Ramun Vieli verfasste Decurtins ein Surselvisch-Deutsches (1962) und ein Deutsch-Surselvisches (1975) Wörterbuch. 2001 veröffentlichte er mit dem Niev vocabulari romontsch ein umfassendes Handbuch des Surselvischen, 2012 folgte das Lexicon romontsch cumparativ. Mit der rätoromanischen Lexikografie, der Namenskunde sowie der Sprach- und Kulturgeschichte befasste sich Decurtins in zahlreichen weiteren Werken (Rätoromanisch).