de fr it

JulesFavre

6.11.1882 Le Locle, 22.1.1959 Genf, reformiert, von Les Ponts-de-Martel. Sohn des Albert und der Marie geborene Sieber. 1918 Jeanne-Juliette Rojoux. Studium der Naturwissenschaften in Neuenburg, Dr. geol. an der Universität Genf. 1907-1952 Assistent, später Konservator für Geologie und Paläontologie am Naturhistorischen Museum von Genf. 1913 publizierte Jules Favre mit Etienne Joukowsky eine bemerkenswerte geologisch-paläontologische Monografie über den Salève. In der Folge befasste er sich mit seinen bevorzugten Themen Malakologie und vor allem Mykologie. Mit Forschungen auf diesen Gebieten erlangte er internationales Ansehen. 1927 erschien seine bedeutende Studie Les mollusques post-glaciaires et actuels du Bassin de Genève. Favre veröffentlichte zahlreiche Arbeiten zu Pilzen und entdeckte mehrere neue Arten. Ehrendoktor der Universität Neuenburg, Desmazières-Preis der Akademie der Wissenschaften von Paris, Preis der Stadt Genf.

Quellen und Literatur

  • E. Lanterno, Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft, 1959, 394-401 (mit Werkverzeichnis)
  • O. Monthoux, «Les notes manuscrites du mycologue Jules Favre», in Musées de Genève 135, 1973, 17-22
  • I. Brunner, E. Horak, «Mycoecological analysis of Alnus associated macrofungi in the region of the Swiss National Park as recorded by J. Favre (1960)», in Mycologia Helvetica 4, 1990, 111-139
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Variante(n)
Jules Favre-Bulle (Taufname)
Lebensdaten ∗︎ 6.11.1882 ✝︎ 22.1.1959

Zitiervorschlag

Armand Buchs: "Favre, Jules", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 22.10.2019, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/045436/2019-10-22/, konsultiert am 31.03.2023.