
5.9.1734 Paris, 22.7.1794 Paris (guillotiniert), kath., Franzose. Sohn des Jean-François, Bankiers. Adélaïde-Suzanne de Vismes. Erster Kammerdiener und Günstling des franz. Königs Ludwig XV., Generaleinnehmer, später Generalpächter. L. wurde zunächst als Herausgeber von Liedern und als Musikhistoriker bekannt. In den 1780er Jahren trat er als rühriger Vielschreiber hervor. Insbesondere gab er die "Tableaux topographiques, pittoresques, physiques, historiques, moraux, politiques, littéraires, de la Suisse" von Beat Fidel Zurlauben (1780-86) heraus. 1783 veröffentlichte er die "Lettres sur la Suisse, adressées à Madame de M***", einen unterhaltsamen Briefbericht über seine Schweizerreise im Sommer 1781. Es handelt sich dabei um ein weitgehend kompiliertes Werk eines Rousseau verachtenden Voltaireanhängers; in dem Genf gewidmeten Abschnitt fand die Verärgerung des franz. Aussenministers Jean Gravier Gf. von Vergennes über die protestierenden Bürger ihren Niederschlag. Die Briefsammlung ist mit einer allg. Schweizer Karte und detaillierten Plänen der neuen Stadt Versoix und der Saline von Le Bévieux illustriert.