30.9.1846 Bern, 28.10.1913 Bern, von Laufen und ab 1891 von Bern. Sohn des Karl (->). 1) 1872 Amélie Wilhelmine Hirsbrunner, Tochter des Christian, Flachmalers, 2) 1895 Luise Maria Amalia Tschanz, Tochter des Johann Karl. 1868 Diplom als Bauingenieur am Polytechnikum Zürich (Mitbegründer der Zürcher Sektion der Helvetia). 1868-70 bei der bern. Entsumpfungsdirektion und der Gem. Neuenburg tätig, 1871-74 Bauleiter bei der Jurabahn, 1874-77 an der Linie Freiburg-Yverdon, 1877-80 Ingenieurbüro für Wasserversorgungen mit J. Brunschwyler in Bern, 1883 zusammen mit Emil Pümpin Gründung einer Gesellschaft, die bedeutende Schmalspur- und Bergbahnbauten (u.a. die Bahnen der Lütschinentäler, die Birsigtal-, Thunersee-, Marzili-, Magglingen- und Beatenbergbahn) realisierte. 1880-88 freisinniger Berner Stadtrat, 1900-13 nebenamtl. Gemeinderat (Stellvertreter des Baudirektors). H. machte sich um die Elekrizitätsversorgung und den öffentl. Verkehr verdient. Verwaltungsrat der Bern. Kraftwerke, der Lonza und der Centralheizungsfabrik Bern.
Quellen und Literatur
- Der Bund, 29.10., 30.10. und 2.11.1913
- Schweiz. Bauztg., 1913, Nr. 19, 262 f.
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 30.9.1846 ✝︎ 28.10.1913 1846-09-301913-10-28 |