de fr it

AlexanderIsler

25.9.1854 Oranienbaum bei St. Petersburg, 12.11.1932 Herisau, ref., von Wädenswil, ab 1892 von Winterthur. Sohn des Konrad, Kaufmanns. 1881 Anna Schuppisser, Tochter des Jakob, von Oberwinterthur. Lehrerseminar Küsnacht (ZH), 1874 Lehrer in Guntalingen, 1880 in Oberwinterthur, 1883-97 in Winterthur. Gr. Stadtrat der Demokrat. Partei in Winterthur, 1897-1919 Stadtrat (Bauamtmann). Als Kritiker der geometr. Stadtplanung des 19. Jh. und Verfechter der Gartenstadtidee bekämpfte er die Bodenspekulation. I. gilt als Schöpfer der ersten städt. Zonenordnung der Schweiz. 1906-19 im Vorstand des Schweiz. Städteverbands. 1921-30 (mit Unterbrüchen) in Teufen (AR) wohnhaft. Verfasser zahlreicher städtebaul. und kulturgeschichtl. Publikationen, darunter "Winterthur in Wort und Bild" (1895) sowie Biografien von Salomon Vögelin (1892), Heinrich Pestalozzi (1896), Bundesrat Jonas Furrer (1907), Johann Jakob Sulzer-Hirzel (1907) und Katharina Sulzer-Neuffert (1911).

Quellen und Literatur

  • INSA 10, 78-84
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 25.9.1854 ✝︎ 12.11.1932

Zitiervorschlag

Peter Heim: "Isler, Alexander", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 30.01.2007. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/046027/2007-01-30/, konsultiert am 14.01.2025.