de fr it

Eduard vonRodt

22.7.1849 Bern, 12.7.1926 Bern, ref., von Bern. Sohn des Carl Eduard, Gutsbesitzers in Brasilien, und der Cäcilia geb. Brunner. Anna von Mülinen, Tochter des Egbert Friedrich von Mülinen. Lehre bei Architekt Gottlieb Hebler und als Steinmetz an der Münsterbauhütte in Bern, 1869-70 Polytechnikum in Stuttgart, dann ausgedehnte Reisen in Deutschland und Italien. Ab 1872 Architekt in Bern (Eidg. Waffenfabrik, Kaserne, Jennerspital, Wohnbauten) und Autor kulturgeschichtl. Schriften, oft illustriert mit eigenen Zeichnungen. Burgerrat, 1881-94 Direktor des alten Hist. Museums und 1892-96 ausführender Architekt des Siegerprojekts für das Hist. Museum. 1924-26 Mitglied der Eidg. Kommission für Denkmalpflege. R., dessen Hauptinteresse der bern. Kulturgeschichte galt, schuf zahlreiche Bauten im Stil des Historismus. 1917 Dr. h.c. der Univ. Bern.

Quellen und Literatur

  • Architektenlex., 449 f.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Anne-Marie Biland: "Rodt, Eduard von", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 22.11.2010. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/046211/2010-11-22/, konsultiert am 28.03.2023.