12.6.1808 Meilen, 18.5.1868 Oberstrass (heute Gemeinde Zürich), reformiert, von Meilen. Sohn des Hans Jakob, Gärtners, und der Elisabeth geborene Gross. 1837 Louise Huber, Tochter des Hans Kaspar, Leinwandzollers und Tuchmessers. 1819-1822 Landknabeninstitut in Zürich, dann kaufmännische Lehre bei der Firma Heinrich Escher, jgr. & Gebrüder. 1828-1833 Aufenthalt in Lausanne und Morges, wo er in einem Pensionat als Lehrer wirkte. 1833-1834 Angestellter im Seidenhaus Salomon Pestalozzi-Schinz und 1834-1839 in der Lithografieabteilung der Schulthess'schen Buchdruckerei in Zürich. Leonhard Widmer gründete 1839 in Zürich ein Lithografiegeschäft, das er in den frühen 1850er Jahren verkaufte. Seine Leidenschaft war die volkstümliche Musik und Dichtung. 1841 dichtete Widmer den Text des "Schweizer Psalms" (Landeshymne). Widmer setzte sich 1839 öffentlich für die Berufung von David Friedrich Strauss an die Universität Zürich ein und zählte 1848 zu den Gründern der Sektion Zürich des Grütlivereins.
Quellen und Literatur
- H. Schollenberger, Leonhard Widmer, 1907 (mit Werkverz.)
- F. Hunziker, Leonhard Widmer, 1958
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 12.6.1808 ✝︎ 18.5.1868 1808-06-121868-05-18 |