de fr it

Franz XaverWetzel

25.11.1849 Rorschach, 31.5.1903 Ingenbohl, katholisch, von Straubenzell (heute Gemeinde St. Gallen). Sohn des Franz Xaver, Kleinbauern, und der Anna Maria geborene Hopp. Gymnasium in Schwyz, Knabenseminar St. Gallen-St. Georgen, 1869-1873 Studium der Philosophie und Theologie in Innsbruck, 1874 Priesterweihe in St. Gallen. 1874-1878 bischöflicher Kanzler, dann Religionslehrer an der Kantonsschule und der katholischen Kantonsrealschule, 1881-1882 Kaplan in Uznach, 1882-1898 Pfarrer von Altstätten, 1899-1903 von Lichtensteig, 1895-1903 Dekan, 1897-1903 nichtresidierender Domherr. Wetzel, der wegen seines intransigenten Katholizismus 1898 als Pfarrer von Altstätten untragbar geworden war, erzielte als viel gelesener, heute vergessener Volksschriftsteller mit seinen mehrfach übersetzten religiös-apologetischen Erbauungsschriften und belehrenden populären Volksbüchern, etwa "Sparen macht reich" (1888) und "Der praktische Katholik" (1901), Auflagen in Millionenhöhe.

Quellen und Literatur

  • J. Duft, Das Schrifttum der St. Galler Katholiken 1847-1960, 1964, v.a. 93-102, 174 f.
  • C. Dora, Augustinus Egger von St. Gallen, 1833-1906, 1994, 400-404
  • H. Witzig, Polenta und Paradeplatz, 2000, 320 f.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 25.11.1849 ✝︎ 31.5.1903

Zitiervorschlag

Franz Xaver Bischof: "Wetzel, Franz Xaver", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 11.01.2015. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/046400/2015-01-11/, konsultiert am 03.06.2023.