24.5.1859 Hamm (Westfalen), 21.6.1932 Basel, von Basel. Sohn des Johann, Herstellers von Wasserwaagen in Aarau, und der Maria geb. Wieseler. 1883 Marie Scheffer, von Bielefeld (Preussen). Ursprünglich Mechaniker, leistete K. als Autodidakt bahnbrechende Arbeit auf dem Gebiet der Elektrotechnik für Anwendungen in der Medizin. Er entwickelte versch. Geräte zu Experimentierzwecken (v.a. für das physikal. Institut der Univ. Basel) und wandte sich ab 1896 der Röntgentechnik zu. Seine Funkeninduktoren für Röntgenstrahlen waren weltweit gefragt. Die erste Ganzkörper-Röntgenaufnahme eines Menschen wurde mit einem Induktor von K. hergestellt, der an den Folgen von Strahlenkrebs starb. 1910 Dr. h.c. der Univ. Basel.
Quellen und Literatur
- L. Zehnder, «Friedrich K.», in Verh. der Naturforschenden Ges. in Zürich 114, 1933, 456-464 (mit Bibl.)
- M. Dommann, Durchsicht, Einsicht, Vorsicht, 2003
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 24.5.1859 ✝︎ 21.6.1932 1859-05-241932-06-21 |