17.5.1962 Bukarest, 3.2.2002 (Freitod) Zürich, aus Rumänien. Tochter des Alexandru, Zirkusartisten, und der Iosephina, ebenfalls Zirkusartistin. Ledig. V. trat als Kind im Zirkus auf, kam 1977 in die Schweiz, wo sie die dt. Sprache erlernte und zur Schauspielerin ausgebildet wurde. Sie leitete danach eine Schauspielschule in Zürich und engagierte sich in Theaterprojekten wie der 1992 gegr. literarischen Experimentiergruppe "Die Wortpumpe" und der 1996 gegr. Theatergruppe "Die Engelmaschine". V. publizierte v.a. in Zeitschriften Romane, Gedichte und Theaterstücke. Der im Zirkusmilieu einer aus Rumänien ausgewanderten Fam. spielende, in einer minimalist. Sprache aus der Kinderperspektive geschriebene Roman "Warum das Kind in der Polenta kocht" (1999) hatte grossen Erfolg und wurde u.a. 2000 mit den Förderpreisen des Kunstpreises Berlin und des Adelbert-von-Chamisso-Preises ausgezeichnet.
Quellen und Literatur
- L. Gieser, «Heimatlose Weltliteratur? Zum Werk von Aglaja V.», in Germanica 38, 2006, 63-85
- K. Suren, Ein Engel verkleidete sich als Engel und blieb unerkannt, 2011
Kurzinformationen
Variante(n) | Monica-Gina Veteranyi (Geburtsname)
|
Lebensdaten | ∗︎ 17.5.1962 ✝︎ 3.2.2002 1962-05-172002-02-03 |
Systematik
Künste und Literaturen / Literaturen |