13.12.1899 Winterthur, 7.11.1974 Bern, ref., von Winterthur. Sohn des Arthur (->) und der Hedy geb. Bühler (->). 1929 Magdalena Bertha Wilckens, aus Bremen. Im Ambiente der bedeutenden Kunstsammlung seiner Eltern aufgewachsen, studierte H. in Zürich, Basel und Wien Kunstgeschichte. 1926 Promotion in Wien bei Julius von Schlosser mit einer Arbeit über das Bauhüttenbuch des Villard de Honnecourt. 1934-68 Ordinarius für Kunstgeschichte an der Univ. Bern (1938 und 1945 Dekan, 1956-57 Rektor). 1957-66 Präs. der Gesellschaft für Schweiz. Kunstgeschichte. H. war Initiant des Glasmalerei-Inventars "Corpus vitrearum medii aevi" und Leiter der Inventarisation des Kirchenschatzes von S. Marco in Venedig. 1938-47 leitete er die Ausgrabung und Restaurierung des Cluniazenserpriorats Rüeggisberg. H. verfasste zahlreiche Publikationen zur Kunst des MA und der Neuzeit.
Quellen und Literatur
- Kunstwiss. an Schweizer Hochschulen 1, 1976
- 100 Jahre Inst. für Kunstgesch., Univ. Bern, 1905-2005, 2005
- A. Rihs, H. Kraemer, Trouvaillen zu Julius von Schlosser und Hans R. H., 2005
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 13.12.1899 ✝︎ 7.11.1974 1899-12-131974-11-07 |
Systematik
Künste und Literaturen / Bildende Künste |