de fr it

HansZeller

27.2.1926 Wädenswil,28.8.2014 Villars-sur-Glâne, reformiert, von Zürich. Sohn des Johannes Zeller, Geistlichen, und der Meta geborene Gubler. 1972 Rosmarie Thumm, Germanistikprofessorin, Tochter des Fritz Thumm, Beamten der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), und der Olga geborene Ehrsam, Schneiderin. Hans Zeller studierte 1945-1953, zuerst Physik und Chemie, dann Germanistik und Altphilologie, in Zürich, wo er 1953 promovierte. 1953-1965 arbeitete er als Gymnasiallehrer, 1965-1968 als Professor für deutsche Literatur an der Universität Zürich und 1968-1993 als Ordinarius für deutsche Literatur an der Universität Freiburg. Zeller war Mitherausgeber der historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke Conrad Ferdinand Meyers – er besorgte die Gedichte – sowie von dessen Briefwechsel (ab 1998). Seine Arbeiten vereinen strukturalistische Ansätze mit der Frage nach adäquaten editorischen Darstellungsverfahren für komplizierte Manuskripte. Sie legten den Grundstein für wichtige Ausgaben anderer Herausgeber und stimulierten bis ins 21. Jahrhundert Theorie und Praxis der neueren Editionsphilologie.

Quellen und Literatur

  • Zeller, Hans: «Zur gegenwärtigen Aufgabe der Editionstechnik. Ein Versuch, komplizierte Handschriften darzustellen», in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, 52, 1958, S. 356-377.
  • Zäch, Alfred; Zeller, Hans (Hg.): Conrad Ferdinand Meyer. Sämtliche Werke, 15 Bde., 1958-1996 (1997-2).
  • Graber, Stefan; Zeller, Hans et al. (Hg.): C. F. Meyers Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe, 1998-.
  • Martens, Gunter; Woesler, Winfried (Hg.): Edition als Wissenschaft. Festschrift für Hans Zeller, 1991 (Nachdruck 2012).
  • Hurlebusch, Klaus: «Ein grosser Philologe», in: Roloff, Hans-Gert (Hg.): Editionen in der Kritik, 2, 2008, S. 169-210.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 27.2.1926 ✝︎ 28.8.2014

Zitiervorschlag

Roland Reuss: "Zeller, Hans", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 25.10.2021. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/049025/2021-10-25/, konsultiert am 28.05.2023.