28.9.1903 Süchteln (heute Stadtteil von Viersen, Nordrhein-Westfalen), 9.4.1989 Dülken (heute Stadtteil von Viersen), kath., Deutscher. Sohn des Louis, Prokuristen, und der Johanna geb. Scheifes. 1934 Béatrice Adèle Bruckner, Schwager des Albert Bruckner. Nach Schul- und Studienabbruch arbeitete T. zunächst als Gelegenheitsarbeiter, dann als Übersetzer. 1931-36 hielt er sich in Mallorca, 1936-39 in Basel und Auressio, 1939-47 auf dem Weingut des portugies. Autors Teixeira de Pascoaes bei Amarante auf, dessen Werke er übersetzte. Ab 1947 lebte er in Amsterdam, 1954-60 als Hausverwalter in Ascona und 1960-73 in Blonay, 1973-86 in Lausanne. T., der seit seiner Jugend Gedichte schrieb, erzielte seinen grössten Erfolg mit dem autobiogr. Roman "Die Insel des zweiten Gesichts" (1953), der in der Art eines Schelmenromans den Aufenthalt auf Mallorca schildert.
Quellen und Literatur
- Lauter Vigoleisiaden, 2000
- C. Staudacher, Albert Vigoleis T., 2003
- R. Zeller, «T. und die Schweiz», in Albert Vigoleis T., hg. von J. Pütz, 2003, 133-151
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 28.9.1903 ✝︎ 9.4.1989 1903-09-281989-04-09 |
Systematik
Künste und Literaturen / Literaturen |