3.1.1820 Bern, 30.5.1868 Bern, ref., von Bern. Sohn des Ludwig (->). Ledig. 1838-42 Stud. an der Polytechn. Schule in Karlsruhe, 1843-45 Weiterbildung in Paris. 1846-50 Reisen im Mittelmeerraum und auf dem Nil, in den 1850er Jahren Reisen nach Deutschland und Belgien. 1850-54 Berner Grossrat. 1855 Besuch der Weltausstellung in Paris, 1858-59 Englandreise, 1859 Beteiligung an der Turnusausstellung in Bern, 1858-61 Präs. der Bern. Künstlergesellschaft. Zu Z.s wichtigsten Arbeiten zählen die Villa Egghölzli (Bern, 1845-46), die Erweiterung des Schlosses Oberhofen mit dem türk. Rauchsalon (1853-56) und der Verbindungsbau für das Gesellschaftshaus zu Schmieden (Bern, 1856-59). Z. wirkte in Bern ausserdem am Landsitz Schönberg (1856-58) und am Evang. Lehrerseminar Muristalden (1862) mit. 1860 legte er ein Projekt für die Umnutzung des Christoffelturms in ein Restaurant mit Austellungsräumen vor. Er stiftete die acht Sandsteinfiguren an der Ostfront des Gebäudes der Berner Kantonalbank am Bundesplatz.
Quellen und Literatur
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 3.1.1820 ✝︎ 30.5.1868 1820-01-031868-05-30 |