de fr it

SigmundSpitteler

14.9.1732 Läufelfingen, 10.10.1818 Hottingen, reformiert, von Läufelfingen und ab 1789 von Hottingen (heute Gemeinde Zürich). Sohn des Sigmund und der Catharina Eschlimann. 1759 Regula Bachofen. Ausbildung zum Gärtner und Strassenbauer in Savoyen und Bern. 1780 Strassenbauinspektor durch Wahl des Zürcher Rats. Sigmund Spitteler baute den Strassenabschnitt von Wallisellen über Brütten und Steig bis nach Töss bei Winterthur. Nachdem er 1803 ins neue kantonale Weg- und Strassendepartement berufen worden war, realisierte er 1808 den Albisriedersteig als erste Etappe der Strasse Zürich-Knonau. 1811 trat er zugunsten seines Sohns zurück. Spitteler führte in Zürich den Kunststrassenbau ein.

Quellen und Literatur

  • C. Barraud Wiener, J. Simonett, «Zum Bau der "Kunststrassen" im 18. und 19. Jh.», in SZG 40, 1990, 415-433
  • M. Illi, Von der Kameralistik zum New Public Management, 2008, 21 f., 40, 57
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 14.9.1732 ✝︎ 10.10.1818

Zitiervorschlag

Martin Illi: "Spitteler, Sigmund", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 30.11.2010. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/049170/2010-11-30/, konsultiert am 22.03.2025.