de fr it

HeiriSteiner

Plakat, gestaltet im Auftrag der Zürcher Firma Pro Telephon, 1939 (Museum für Gestaltung Zürich, Plakatsammlung, Zürcher Hochschule der Künste).
Plakat, gestaltet im Auftrag der Zürcher Firma Pro Telephon, 1939 (Museum für Gestaltung Zürich, Plakatsammlung, Zürcher Hochschule der Künste). […]

1.10.1906 Horgen, 7.5.1983 Hombrechtikon, reformiert, von Horgen. Sohn des Heinrich (->). Bruder des Leonhard (->). 1) 1930 Emma Träger, aus Magdeburg, 2) 1951 Marie Geringer. Kantonsschule Zürich, 1924-1927 Kunstgewerbeschule Zürich Fachklasse Grafik, 1927-1928 Atelierklasse der Vereinigten Staatsschule Berlin. 1929-1946 eigenes Grafikatelier in Zürich, 1947-1959 in Paris, unter anderem Aufträge für das Zürcher Schauspielhaus (1940-1964), die Zeitschrift "Occident" (1947-1948), die Publikationsabteilung der Unesco (1948-1950), den Mailänder Verlag Feltrinelli (120 Buchumschläge, 1960-1962). 1930-1935 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Zürich. Ausstellungsgestalter des Schweizer Pavillons an der Weltausstellung in Paris 1937 sowie an der Landesausstellung in Zürich 1939. Auch als Typograf und Illustrator tätig.

Quellen und Literatur

  • ZBZ, Nachlass
  • W. Rotzler et al., Das Plakat in der Schweiz, 1990, 255
Weblinks
Weitere Links
fotoCH
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Variante(n)
Heinrich Steiner (Taufname)
Lebensdaten ∗︎ 1.10.1906 ✝︎ 7.5.1983

Zitiervorschlag

Vincent Ziswiler: "Steiner, Heiri", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 13.02.2012. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/049196/2012-02-13/, konsultiert am 22.03.2025.